Geburtsurkunden erzählen

Nicht nur haben Geburtsurkunden in unterschiedlichen Ländern die unterschiedlichsten, gelegentlich absurden Erscheinungsformen; hinter jeder Urkunde steht auch ein Mensch und seine Geschichte.

Inhaltlich steht auf allen weitgehend dasselbe: Angaben zu Name, Geburtsdatum und -ort des Kindes, zu den Namen der Eltern, gelegentlich die Berufe und/oder Wohnanschriften. Die Namen und Echtheitsbestätigungen der Standesbeamtinnen und -beamten werden mit dem Stempel der Behörde gesegnet.

Die deutsche Geburtsurkunde ist schwarzweiß und unscheinbar, geradezu unangemessen unscheinbar für eines der wichtigsten Dokumente, die man hat, besonders, wenn man sie nicht hat. Die britischen sind meistens tabellarische Dokumente, rote Tabellen gedruckt auf eierschalfarbenes, stark holzhaltiges, weiches Papier im DIN5-Format, ausgefüllt mit der schönen Handschrift von Standesbeamten oder Standesbeamtinnen, oder per Schreibmaschine. Ihre Warnhinweise zur Echtheit und Fälschung nehmen sich geradezu bieder aus.

Die kenianischen Urkunden sind entweder den britischen nachempfunden, schon der Kolonialgeschichte halber, oder sie sind unhandliche, unsinnig breite Tabellendokumente.

Geburtsdokumente aus Indien sind so unterschiedlich wie der Subkontinent divers ist: einfache, halb getippte, halb handschriftliche Formulare, zweisprachige Abschriften aus dem Geburtenregister, vielfarbige, reichlich gestempelte Urkunden. Heiratsurkunden tragen übrigens charmanterweise häufig Bilder der Vermählten.

In Australien trifft man auf roséfarbene, säuberliche Tabellen im ungefähren A4-Format auf Schmuckpapier. Und die kanadischen sind eigentlich schon mehr Folie als Papier, Hochsicherheitsunterlagen mit reichlich Sicherheitsmerkmalen wie Wasserzeichen, Hologrammen, Transparenzeffekten etc.

Menschen mit syrischen Dokumenten suchen meist Asyl, Arbeit, Frieden und Sicherheit und lassen zugleich Ihre Ausbildungszeugnisse und -diplome übersetzen, Nachweise ihrer hohen beruflichen Qualifikation. Die meisten Urkunden erreichen uns jedoch derzeit aus dem Vereinigten Königreich. Gefragt nach dem Grund, wird immer häufiger der Wunsch nach Einbürgerung aufgrund der Brexit-Entwicklungen genannt. Die Briten möchten Europäer bleiben und sind sogar bereit, den Aufwand einer anderen Staatsbürgerschaft innerhalb der EU auf sich zu nehmen, um weiterhin die Vorteile der Union genießen zu können.

Häuserkampf in Damaskus, Syrien

In Syrien wurde in den vergangenen Jahren so schwer gekämpft wie nirgends sonst auf der Welt. Den Häuserkampf hat Roshak Ahmad in ihrem Film „12 Tage, 12 Nächte in Damaskus“ dokumentiert. Bei ARTE läuft ihr Film am 07.03.2017 in der Ursendung.

Die Übersetzungen ins Deutsche und Arabische im Produktionsverlauf stammen von Bochert Translations.

 

Auf der Flucht: Kinder spurlos verschwunden

Für ARTE hat die Produktionsfirma Lavafilm eine Dokumentation über unbegleitete Jugendliche gedreht, die nach Europa geflüchtet sind. Bochert Translations hat die Produktion mit Transkription, Zusammenfassung, Übersetzung und Untertitelung der arabischen und persischen Sprachanteile begleitet.

Sendetermin: 08.11.2016 auf ARTE