Die US-amerikanische Theaterautorin Andrea Stolowitz hat mit ihrem Stück ITHAKA 2013-2016 mit drei Produktionen in Vancouver, Chicago und Portland Erfolge gefeiert, den begehrten Preis des Artists Repertory Theater und den Oregan Book Award in der Kategorie Drama gewonnen. 2014 wurden das Stück und die Autorin in szenischer Lesung bei Drama Panorama vorgestellt.
Nun ist es vollständig auf Deutsch verfügbar und frei zur deutschsprachigen Erstaufführung.
Beim Festival Politik im Freien Theater wurde unter vielen anderen Produktionen auch DEEP PRESENT vorgestellt, ein Dialog zwischen den KIs (Künstlichen Intelligenzen) Libidoll und der HAL.
Die Übersetzung der englischen Übertitel ins Deutsche stammt von Bochert Translations, die Titel insgesamt von Sprachspiel.
Beim internationalen Theaterfestival Theaterformen, das dieses Jahr in Hannover stattfindet, ist auch die Produktion LOKIS von Anka Herbut in der Regie von Łukasz Twarkowski aus Breslau (Polen) und Vilnius (Litauen) eingeladen. Das Stück schafft über seine mehr als drei Stunden Spielzeit einen atmosphärischen Sog, der das Publikum mitnimmt in eine Welt der lakonischen Kühle, unter der verdrängte Aggressionen eine ungeahnte Kraft entfalten können. Rätselhafte Morde werden verfolgt, nachgestellt, Spuren untersucht, Abläufe erwogen – was ist eigentlich in jener merkwürdigen Nacht passiert? Das Lichtdesign von Eugenijus Sabaliauskas und die Musik/Klänge von Bogumił Misala verzaubern vom ersten Moment an.
Die Übersetzung der Übertitel vom Englischen ins Deutsche stammt von Bochert Translations, die Übertitel von Panthea.
Im „Mission Statement“ des internationalen Theaterfestivals in München heißt es: „Dabei geht es immer auch darum, das Theater selbst als Kunstform zu hinterfragen, von seinen Randbereichen her ständig neu zu erforschen oder zu begründen. Die Verankerung im kulturellen Leben der Stadt und der Dialog mit ihren künstlerischen und institutionellen Kräften gehört ebenfalls zu den wichtigen Akzenten der Festivalplattform.“
Das Festival verbindet also ungewöhnliche, forschende Ausdrucksformen internationaler Theaterkünstler*innen mit seinem Publikum in Deutschlands drittgrößter Metropole München. Die Künstlerteams werden im November dieses Jahres aus China, Südafrika, Argentinien, Malaysia, Korea, den Philippinen, Belgien, Schottland, den USA, dem Libanon, Kenia und vielen anderen Ländern kommen. Weit über einen ebenfalls international zu nennenden europäischen Rahmen hinaus ist die Auswahl der Produktionen wahrhaft interkontinental.
Die Übersetzungen der Programmbeschreibungen ins Englische stammen von Bochert Translations.
In diesem Jahr gastiert das Festival Theaterformen in Hannover. Vom 20.-30.06.2019 zeigen internationale Künstler ihre Produktionen im Schauspielhaus, an anderen Orten und in der Stadt Hannover selbst. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf Mitwirkung der Bürger*innen.
Die englischsprachige Fassung des Programmheftes und von Inhalten der Internetseite hat Bochert Translations erstellt.
In der Einführung zur Handreichung des Festivals Theaterformen 2018 mit dem Titel POSTKOLONIALE VERSTRICKUNGEN schreibt Festivalleiterin Martine Dennewald: „Die vorliegende Dokumentation ist als Dank an alle Beteiligten zu verstehen (…)“.
Übersetzungen für den Blog, die Website, das Programmheft des Festivals in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Portugiesisch, Mazedonisch und auch für diesen Reader stammen von Bochert Translations.
Das Festival Politik im Freien Theater gibt es bereits seit zehn Jahren. Finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung, fand es unter dem Motto „Reich“ in diesem Jahr in München statt. Eingeladen war unter anderem die ungewöhnliche Produktion von James Leadbitter (the vacuum cleaner) und Jessica Huber TENDER PROVOCATIONS OF HOPE AND FEAR, in der die beiden Künstler*innen wiederum mit behinderten Künstler*innen und Aktivist*innen zusammenarbeiteten.
Auf der Website des Festivals heißt es dazu:
In München zeigen J & J „Tender Provocations of Hope and Fear”, eines von drei Formaten aus ihrem Langzeitprojekt „The art of a culture of hope“. Ein Abend des Teilhabens, mit Performances und Präsentationen um Erfahrungen von Angst und Hoffnung. J & J haben dafür die behinderten Künstler/innen und Aktivist/innen Katherine Araniello, Noemi Lakmaier, Hana Madness, Kim Noble und den the vacuum cleaner eingeladen, um über ihre persönlichen Erfahrungen von Diskriminierung und Exklusion zu berichten, und über ihre Versuche, neue Welten, Ästhetiken und Möglichkeiten der Teilhabe zu schaffen.
Die zahlreichen Übersetzungen für Übertitel, Inhaltsangaben und Informationen stammen von Bochert Translations und Sprachspiel.
Nach Berlin und Luxemburg wird Sivan Ben Yishais „übersetztes Klagelied“ nun im Theater Konstanz in einer kraftvollen, furiosen Inszenierung von Nicola Bremer gezeigt.
Mittlerweile hat Sivan die Tetralogie LET THE BLOD COME OUT TO SHOW THEM, die mit diesem Text beginnt, fertiggestellt. Die folgenden Teile DIE GESCHICHTE VOM LEBEN UND STERBEN DEN NEUEN JUPPI JA JEY JUDEN und PAPA LIEBT DICH wurden bereits am Maxim-Gorki-Theater Berlin aufgeführt, der letzte Teil ODER: DU VERDIENST DEINEN KRIEG (EIGHT SOLDIERS MOONSICK) hat dort am 26.10.2018 Premiere.
Das internationale Theaterfestival Theaterformen betreibt seit letztem jahr einen Blog, auf dem eine eigene Redaktion von Bloggern das Festival inhaltlich und durchaus kritisch begleiten. Die Beiträge werden z. B. auf Deutsch, Arabisch oder Französisch verfasst.
Die Übersetzungen in diese und aus diesen Sprachen liefert Bochert Translations.
Das internationale Theaterfestival Theaterformen, in diesem Jahr in Braunschweig, ist für die Berichterstattung über die im Festival präsentierten Produktionen eine Partnerschaft mit dem Theaterportal nachtkritik.de eingegangen. Autor*innen mit unterschiedlichen Arbeitssprachen verfassen Essays, Interviews und Besprechungen zu den Inszenierungen oder den thematischen Zusammenhängen des Festivals.
Die erforderlichen Übersetzungen aus dem Mazedonischen, dem Portugiesischen oder aus dem Deutschen ins Englische liefert Bochert Translations.