In Arbeit: OTHER THAN WE

Ich habe das Vergnügen und die Ehre, Karen Malpedes neues Stück OTHER THAN WE zu übersetzen. Das Stück hatte Ende November 2020 im New Yorker LaMama Premiere.

DAS STÜCK:
Die Geburtshelferin Michelle und die Neurowissenschaftlerin Eve leben als Privilegierte unter der „Kuppel“, dem einzigen Ort auf der ansonsten nach „der Flut“ von giftigen Abgasen und Strahlung unbewohnbaren Erde, an dem noch Leben möglich ist, obgleich nur für einige wenige Auserwählte – und unter grauenhaften Bedingungen. Frauen geraten angesichts der gefährdeten Arterhaltung zu Gebärmaschinen. Unwertes Leben wird umgehend zu Nahrung verarbeitet. Zusammen mit Tanaka – der „von weit weg“ kommt und nur hereingelassen wurde, um die Strahlungsintensität draußen in seinen Knochen zu messen – entwickeln die Frauen eine Methode, mit der sie pränatal kortikale Verbindungen herstellen, um den Evolutionssprung zu einer höheren Entwicklungsstufe zu ermöglichen, in der „Herz und Verstand“ verbunden und vereint sind. Mit Opa, Eves Großvater, fliehen sie aus der Kuppel und opfern sich selbst, um diese Wesen einer neuen, höheren Art in der mit ihrem Gleichgewicht ringenden Natur auszutragen und so buchstäblich die Zukunft zu sichern.

DIE AUTORIN:
Seit Jahrzehnten und nach 19 Theaterstücken ist die US-amerikanische, ökofeministische Autorin Karen Malpede eine namhafte Größe im amerikanischen Theater. 1995 gründete sie mit ihrem Mann, dem Schauspieler George Bartenieff, die Theater Three Collaborative (1995), um Stücke produzieren können, die aufgrund ihrer Thematik der sozialen Gerechtigkeit sonst nicht und nirgends produziert würden. Ihr letztes Stück Extreme Whether zum Beispiel zeigt, wie Wissenschaftler*innen darum kämpfen, die Wahrheit über den Klimawechsel angesichts des Widerstands der Ölindustrie darzustellen, während ihr früheres Stück Another Life sich um das Folterprogramm der USA drehte. In ihrer gesamten Arbeit setzt sie sich künstlerisch, publizistisch und aktivistisch ein für sozialpolitische Aspekte, für Feminismus, für Klima und Umwelt ein und lehrt am John Jay College of Criminal Justice (New York City).

ITHAKA von Andrea Stolowitz jetzt auf Deutsch

Die US-amerikanische Theaterautorin Andrea Stolowitz hat mit ihrem Stück ITHAKA 2013-2016 mit drei Produktionen in Vancouver, Chicago und Portland Erfolge gefeiert, den begehrten Preis des Artists Repertory Theater und den Oregan Book Award in der Kategorie Drama gewonnen. 2014 wurden das Stück und die Autorin in szenischer Lesung bei Drama Panorama vorgestellt.

Nun ist es vollständig auf Deutsch verfügbar und frei zur deutschsprachigen Erstaufführung.

Zittau bewirbt sich um Kulturhauptstadt 2025

Die Bewerbungen um die Kulturhauptstadt 2025 sind raus. Neben den acht Bewerberinnen Nürnberg, Gera, Hannover, Chemnitz, Hildesheim, Dresden, Magdeburg steht das kleine Zittau zunächst überraschend da. Seine Bewerbung als Kulturregion im Dreiländereck und im ostsächsischen Kulturraum hat es jedoch in sich und überzeugt mit einem grenz- und kulturüberschreitenden, wahrhaft europäischen Konzept gegenüber den häufig sowieso kulturell nicht schlecht aufgestellten (Dresden) oder eher unaufregend (Hannover) wirkenden Städten.

Die Bewerbung hatte auf Englisch zu erfolgen, das umfangreiche Bid Book für Zittau übersetzte Bochert Translations.

Roboter, KI und Co

Foto: Euiseok Seong

Beim Festival Politik im Freien Theater wurde unter vielen anderen Produktionen auch DEEP PRESENT vorgestellt, ein Dialog zwischen den KIs (Künstlichen Intelligenzen) Libidoll und der HAL.

Die Übersetzung der englischen Übertitel ins Deutsche stammt von Bochert Translations, die Titel insgesamt von Sprachspiel.

LOKIS heißt Bär

LOKIS

Beim internationalen Theaterfestival Theaterformen, das dieses Jahr in Hannover stattfindet, ist auch die Produktion LOKIS von Anka Herbut in der Regie von Łukasz Twarkowski aus Breslau (Polen) und Vilnius (Litauen) eingeladen. Das Stück schafft über seine mehr als drei Stunden Spielzeit einen atmosphärischen Sog, der das Publikum mitnimmt in eine Welt der lakonischen Kühle, unter der verdrängte Aggressionen eine ungeahnte Kraft entfalten können. Rätselhafte Morde werden verfolgt, nachgestellt, Spuren untersucht, Abläufe erwogen – was ist eigentlich in jener merkwürdigen Nacht passiert? Das Lichtdesign von Eugenijus Sabaliauskas und die Musik/Klänge von Bogumił Misala verzaubern vom ersten Moment an.

Die Übersetzung der Übertitel vom Englischen ins Deutsche stammt von Bochert Translations, die Übertitel von Panthea.

SPIELART – internationale Theaterproduktionen in München

Im „Mission Statement“ des internationalen Theaterfestivals in München heißt es: „Dabei geht es immer auch darum, das Theater selbst als Kunstform zu hinterfragen, von seinen Randbereichen her ständig neu zu erforschen oder zu begründen. Die Verankerung im kulturellen Leben der Stadt und der Dialog mit ihren künstlerischen und institutionellen Kräften gehört ebenfalls zu den wichtigen Akzenten der Festivalplattform.“

Das Festival verbindet also ungewöhnliche, forschende Ausdrucksformen internationaler Theaterkünstler*innen mit seinem Publikum in Deutschlands drittgrößter Metropole München. Die Künstlerteams werden im November dieses Jahres aus China, Südafrika, Argentinien, Malaysia, Korea, den Philippinen, Belgien, Schottland, den USA, dem Libanon, Kenia und vielen anderen Ländern kommen. Weit über einen ebenfalls international zu nennenden europäischen Rahmen hinaus ist die Auswahl der Produktionen wahrhaft interkontinental.

Die Übersetzungen der Programmbeschreibungen ins Englische stammen von Bochert Translations.

Theater in vielen Formen

In diesem Jahr gastiert das Festival Theaterformen in Hannover. Vom 20.-30.06.2019 zeigen internationale Künstler ihre Produktionen im Schauspielhaus, an anderen Orten und in der Stadt Hannover selbst. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf Mitwirkung der Bürger*innen.

Die englischsprachige Fassung des Programmheftes und von Inhalten der Internetseite hat Bochert Translations erstellt.

Geburtsurkunden erzählen

Nicht nur haben Geburtsurkunden in unterschiedlichen Ländern die unterschiedlichsten, gelegentlich absurden Erscheinungsformen; hinter jeder Urkunde steht auch ein Mensch und seine Geschichte.

Inhaltlich steht auf allen weitgehend dasselbe: Angaben zu Name, Geburtsdatum und -ort des Kindes, zu den Namen der Eltern, gelegentlich die Berufe und/oder Wohnanschriften. Die Namen und Echtheitsbestätigungen der Standesbeamtinnen und -beamten werden mit dem Stempel der Behörde gesegnet.

Die deutsche Geburtsurkunde ist schwarzweiß und unscheinbar, geradezu unangemessen unscheinbar für eines der wichtigsten Dokumente, die man hat, besonders, wenn man sie nicht hat. Die britischen sind meistens tabellarische Dokumente, rote Tabellen gedruckt auf eierschalfarbenes, stark holzhaltiges, weiches Papier im DIN5-Format, ausgefüllt mit der schönen Handschrift von Standesbeamten oder Standesbeamtinnen, oder per Schreibmaschine. Ihre Warnhinweise zur Echtheit und Fälschung nehmen sich geradezu bieder aus.

Die kenianischen Urkunden sind entweder den britischen nachempfunden, schon der Kolonialgeschichte halber, oder sie sind unhandliche, unsinnig breite Tabellendokumente.

Geburtsdokumente aus Indien sind so unterschiedlich wie der Subkontinent divers ist: einfache, halb getippte, halb handschriftliche Formulare, zweisprachige Abschriften aus dem Geburtenregister, vielfarbige, reichlich gestempelte Urkunden. Heiratsurkunden tragen übrigens charmanterweise häufig Bilder der Vermählten.

In Australien trifft man auf roséfarbene, säuberliche Tabellen im ungefähren A4-Format auf Schmuckpapier. Und die kanadischen sind eigentlich schon mehr Folie als Papier, Hochsicherheitsunterlagen mit reichlich Sicherheitsmerkmalen wie Wasserzeichen, Hologrammen, Transparenzeffekten etc.

Menschen mit syrischen Dokumenten suchen meist Asyl, Arbeit, Frieden und Sicherheit und lassen zugleich Ihre Ausbildungszeugnisse und -diplome übersetzen, Nachweise ihrer hohen beruflichen Qualifikation. Die meisten Urkunden erreichen uns jedoch derzeit aus dem Vereinigten Königreich. Gefragt nach dem Grund, wird immer häufiger der Wunsch nach Einbürgerung aufgrund der Brexit-Entwicklungen genannt. Die Briten möchten Europäer bleiben und sind sogar bereit, den Aufwand einer anderen Staatsbürgerschaft innerhalb der EU auf sich zu nehmen, um weiterhin die Vorteile der Union genießen zu können.

Schengen und seine Herausforderungen für künstlerische Zusammenarbeiten

IT Jahrbuch 2018

Soeben ist das Jahrbuch 2018 des deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts herausgekommen. Der Titel: Zusammen_wirken.

Unter anderen hat darin auch Jan van Lathem in seinem ausführlichen Aufsatz die Implikationen des Schengener Abkommens für künstlerische Zusammenarbeiten über die EU-Grenzen hinaus dargelegt. Was ist zu beachten bei solchen Zusammenarbeiten, welche Visumsbestimmungen sind aktuell in Kraft, welche Auflagen gelten für ein- und herumreisende Künstler*innen? Und wo gibt es Beratung?

Eine digitale Version steht jedermann im Internet zur Verfügung.

Die deutsche Übersetzung des Artikels stammt von Bochert Translations.

Trauminseln – Mit dem Fahrrad auf …

Wie fährt man Fahrrad auf Island? Stört auf Irland nicht der Regen? Ist es auf Kreta nicht zu heiß dafür?

Für ARTE hat unser Kunde mehrere Dokumentationen von Fahrradfahrern auf Europas schönsten Inseln wie Irland, Island, Kreta, Korsika und Sardinien gedreht. In urigen irischen Garküchen, beim ausgewanderten irischen Bierbrauer auf Sardinien, auf dem bergigen Kreta lernen wir Menschen kennen, für die Fahrradfahren ein Lebensgefühl ist.

Sprach(mittlungs)arbeiten wie Schnittberatung im Studio oder Transkriptionen der O-Töne hat Bochert Translations vorgenommen.